das bin ich
Justin Bless
Staatl. Geprüfter Techniker (Hochbau)
Gebäudeenergieberater HWK
Vita
Gesellenprüfung Zimmerer
Prüfung staatl. Geprüfter Techniker (Hochbau)
Prüfung Gebäudeenergieberater HWK
Leistungen
Angesichts steigender Energiekosten und der zunehmenden Knappheit fossiler Rohstoffe wird es immer wichtiger, den eigenen Energieverbrauch zu senken, indem man die Gebäudehülle verbessert und auf alternative Energiequellen umsteigt.
Mehr als die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland befinden sich noch in einem unsanierten Zustand. Aus diesem Grund unterstützt der deutsche Staat Eigentümer mit verschiedenen Zuschüssen und Fördermöglichkeiten, um diese Zahl weiter zu reduzieren.
Falls Sie Fragen zum Zustand Ihres Gebäudes haben oder bereits über konkrete Sanierungspläne nachdenken, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Energieberatung
Die Energieberatung (inkl. ISFP, dem individuellen Sanierungsfahrplan) umfasst die Analyse, Planung und Beratung zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Die Kosten der Energieberatung werden bis zu 50% gefördert.
Die wichtigsten Punkte sind:
Analyse des bestehenden Gebäudes hinsichtlich seiner energetischen Eigenschaften, wie Wärmedämmung, Heizung, Fenster und Lüftung.
Empfehlungen zur energetischen Sanierung, Optimierung der Heizungstechnik, Wärmedämmung und Nutzung erneuerbarer Energien.
- Erstellung eines maßgeschneiderten Sanierungsplans, der konkrete Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung beinhaltet.
- Priorisierung der Sanierungsmaßnahmen (kurz-, mittel- und langfristig).
- Empfehlung zur schrittweisen Durchführung der Sanierung, um Energieeinsparungen und Kostenvorteile zu maximieren.
- Integration von Fördermöglichkeiten (staatliche Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen) für die Sanierung.
(staatliche Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen) für die Sanierung.
Berechnung der Investitionskosten und der Einsparungen durch energieeffiziente Maßnahmen, einschließlich der Amortisationszeit.
Heizlastberechnung
- Geometrie des Gebäudes: Größe, Form und Ausrichtung des Gebäudes.
- Wärmebrücken: Besondere Stellen wie Ecken und Anschlüsse, an denen mehr Wärme verloren geht.
- Dämmung und Isolierung: Verbesserung der Wärmedämmung reduziert die Heizlast.
Fördermittelberatung
- Zuschüsse bei Einzelmaßnahmen
- Zinsgünstige Kredite
- Steuerliche Förderungen z.B. §35c EstG
- Worauf muss man achten
- Welche Unterlagen benötige ich wann?
Baubegleitung
Protokollierung des Baufortschritts, von Prüfungen, Abnahmen und möglichen Mängeln.
Hauskaufberatung
- Unterstützung bei der Besichtigung und Einschätzung des Zustands der Immobilie.
- Beratung zu möglichen Renovierungs- oder Sanierungsbedarfen.
- Hilfe bei der Beurteilung von möglichen Mängeln und Risiken (z. B. Bauschäden, versteckte Mängel).
Vergleich Fördermaßnahme
ohne iSFP
Kosten der Maßnahme | 50.000 € |
Förderfähige Kosten ohne iSFP | 30.000 € |
Förderung in Prozent | 15 % |
Fördersumme | 4.500 € |
mit iSFP
Kosten der Maßnahme | 50.000 € |
Förderfähige Kosten mit iSFP | 60.000 € |
Förderung in Prozent | 20 % |
Fördersumme | 10.000 € |
*ISFP (Individueller Sanierungsfahrplan)